Disposition 2.0
Für Service-Disponenten, die zahlreiche Techniker auf viele relativ kurze Einsätze verteilen müssen, gilt es eine Menge von Faktoren bei der Auswahl zu berücksichtigen. Neben den Skills und Arbeitszeitvorgaben der Techniker, der Dringlichkeit der Einsätze und den Prioritäten der Kunden können auch die Öffnungszeiten der Firmen oder bestimmte Vertragsvereinbarungen von Relevanz sein. Und schließlich sollte die Route des Technikers auch möglichst wenig Zeit und Kosten beanspruchen. Das Dispositions-Cockpit von Innosoft unterstützt den Serviceplaner bei der Erstellung der optimalen Techniker-Routen, wobei sich die Prioritäten der einzelnen Faktoren (Beispiel: "Lieber schnell oder lieber günstig?") individuell einstellen lassen. Lesen Sie hier den Bericht aus der Fachzeitschrift Service Today, der Ihnen in unserem Pressebereich zur Ansicht und zum Download bereit steht.
Guter Service braucht Geduld
Bei der Einführung eines Servicemanagementsystems sind Geduld und ein langer Atem gefragt, denn nicht immer ist die erste Wahl auch die beste und auch Jahre nach der Inbetriebnahme können noch Anpassungen nötig sein. So erging es zum Beispiel auch der AICHELIN Service GmbH in Ludwigsburg, der zentralen Serviceleitstelle für die Firmen der AICHELIN Holding GmbH, einem der weltweit führenden Hersteller von Wärmebehandlungsanlagen. Das alte System war bereits seit einigen Jahren im Einsatz, konnte den Anforderungen aber kaum gerecht werden. Als 2009 ein neuer Serviceleiter kam, erinnerte dieser sich an seine guten Erfahrungen mit den Softwarelösungen aus dem Hause Innosoft , die er bei einem früheren Arbeitgeber gemacht hatte. Der Entschluss, noch einmal Zeit und Geld in eine Softwareeinführung zu investieren, sollte sich auszahlen. "Wir haben jetzt eine wesentlich übersichtlichere und schnellere Einsatzplanung", nennt Serviceleiter Frank Tuminski einen der Vorteile des Innosoft Servicemanagementsystems. Lesen Sie hier den aktuellen Bericht aus der Fachzeitschrift Service Today (03/17), der Ihnen in unserem Pressebereich zur Ansicht und zum Download bereit steht.
Abkündigung der Vorgänger-Produkte
Um den Fokus bei Innosoft künftig noch stärker auf die Entwicklungs- und Supportkapazitäten legen und unseren Kunden bei den aktuellen Produkten der Version 5.2 die bestmögliche Qualität garantieren zu können, haben wir uns entschlossen, die Weiterentwicklung und den Support für einige ältere Produkte und Features nach einer angemessenen Übergangsphase einzustellen.
Für die nachfolgend spezifizierten Produkte und Features (siehe Info-Flyer) werden wir noch bis zum Ende der aktuellen Abrechnungsperiode Ihres Wartungsvertrags – mindestens aber bis zum 30.06.2018 – den gewohnten Leistungsumfang bieten. Nach Ablauf dieser Frist werden Leistungen in Verbindung mit diesen Produkten und Features nicht mehr durch Ihren Wartungsvertrag abgedeckt. Nähere Informationen finden Sie in dem Info-Flyer, der Ihnen als PDF zum Download bereitsteht.
Technischer Service 4.0
Um den technischen Service zu höherer Effizienz, mehr Flexibilität und verbesserter Qualität zu führen, ist eine konsequente Digitalisierung aller Informationen und Prozesse notwendig. Neue Technologien eröffnen dem Service große Chancen, etwa wenn das vielfach bewährte Innosoft Servicemanagementsystem und die Service 4.0 Integrationsplattform von Service Mate auf intelligente Weise miteinander verbunden werden und so den Weg zum Einsatz 4.0 bereiten. Durch die Kopplung der Systeme wird die Digitalisierung des kompletten Serviceprozesses von der Meldung des Problems, über die Fehlerdiagnose und -behebung bis hin zur abschließenden Erfassung und Ablage des Serviceberichts erreicht. Lesen Sie hier den aktuellen Bericht aus der Fachzeitschrift Service Today (02/17), der Ihnen in unserem Pressebereich zur Ansicht und zum Download bereit steht.
InnoSign - Signatur-, Scan- und Foto-Features
Mit der neuen App InnoSign bietet Innosoft einige nützliche Features der Mobile-Service-App InnoServe an. Neben diversen Scan- und Foto-Funktionen erhält der Benutzer auch die Möglichkeit zur Erfassung einer digitalen Unterschrift auf dem Pad- oder Smartphone-Display. Nähere Informationen finden Sie auch in dem Bericht aus der Fachzeitschrift Service Today (01/17), der Ihnen in unserem Pressebereich zur Ansicht und zum Download bereit steht.